Intelligente, umweltfreundliche und multifunktionale Küchengeräte
Intelligente, umweltfreundliche und multifunktionale Küchengeräte
1. Doppelte CO2-Ziele fördern energieeffiziente Innovationen
Im Rahmen ihrer „Doppel-Kohlenstoffziele“ (Kohlenstoffneutralität und Spitzen-Kohlenstoffausstoß) verschärfen Regierungen weltweit ihre Energieeffizienzvorschriften. Führende Reiskochermarken in China haben Energiemodelle der „Gold-Klasse“ eingeführt, die ihren Stromverbrauch um über 15 % senken. Neue Wasserkocher verfügen über adaptive Temperaturhaltealgorithmen, die den Standby-Verbrauch auf unter 0,3 W senken – ein neuer Maßstab für nachhaltiges Küchengeschirr.
2. IoT und Sprachsteuerung verwandeln intelligente Küchen
Die Eroberung des Internets der Dinge (IoT) setzt sich 2024 fort. Ein führender Hersteller stellte einen WLAN-/Bluetooth-fähigen Schnellreiskocher vor, der mit intelligenten Lautsprechern für sprachgesteuerte Kochbefehle und Fernplanung ausgestattet ist. Gleichzeitig werden elektrische Lunchboxen jetzt mit Begleit-Apps ausgeliefert, die Voreinstellungen für „Gesundes Kochen“ bieten: Das Gewicht der Lebensmittel wird automatisch über integrierte Sensoren erkannt und die Heizzyklen werden hinsichtlich Geschmack und Nährwert optimiert.
3. Multifunktionsintegration wird zum Must-Have
Verbraucher verlangen Geräte, die mit weniger Aufwand mehr leisten. Multifunktions-Reiskocher mit Schnellkoch-, Dampf-, Schmor- und Anbratfunktionen sind der Renner. Einige Premium-Geräte verfügen sogar über Heißluft- und Backfunktionen – so wird aus einem Topf ein 10-in-1-Kochcenter. Modulares Zubehör wie abnehmbare Dampfschalen, antihaftbeschichtete Bratpfannen und Warmhaltefächer erhöhen die Vielseitigkeit und fördern den Wiederkauf.
4. OEM/ODM-Partnerschaften expandieren schnell
Kleine und mittelgroße Marken lagern die Produktentwicklung zunehmend an Fabriken aus, die schlüsselfertige OEM/ODM-Dienstleistungen anbieten. Diese Partner bieten mittlerweile Komplettlösungen – vom Industriedesign und Formenbau bis hin zur Entwicklung eingebetteter Firmware und Apps – und verkürzen so die Markteinführungszeit um bis zu 40 %. Große Produktionsstätten investieren zudem in Roboterschweißen, automatisiertes Wickeln und KI-gesteuerte Montagelinien, um eine gleichbleibende Qualität im großen Maßstab zu gewährleisten.
5. Synergie zwischen Online- und Offline-Kanälen beschleunigt den Verkauf
Social-Commerce-Kanäle – Live-Streaming auf TikTok und anderen Plattformen – haben den Umsatz von Reiskochern und Lunchboxen im Vergleich zum Vorjahr um 70 % gesteigert. Influencer veranstalten in Echtzeit „Küchendemos“ und präsentieren smarte Funktionen und gesunde Rezepte. Der stationäre Einzelhandel kontert mit „Smart Kitchen Experience Zones“, in denen Kunden Geräte vor dem Kauf in simulierten Wohnumgebungen ausprobieren können.
Ausblick
Da „gesundes Kochen“ und „intelligentes Leben“ im Rahmen globaler Nachhaltigkeitsvorgaben zusammenwachsen, müssen Küchengerätehersteller ihre Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energiespartechnologien, IoT-Konnektivität und Multifunktionsdesign beschleunigen. OEM/ODM-Partner mit fortschrittlichen Automatisierungsfunktionen werden besonders gefragt sein. Marken, die die Online-Offline-Integration beherrschen und überzeugende Benutzererlebnisse bieten, werden das Marktwachstum bis 2024 und darüber hinaus anführen.